User-Blog für SAP Business ByDesign

Bedarfsvorplanung in SAP Business ByDesign – Erste Schritte

10.09.2019

Die Bedarfsvorplanung ist ein mehrstufiger operationaler Prozess des Supply Chain Managements, um zuverlässige Prognosen zu erstellen. Bestenfalls haben Sie schon den Artikel “Bedarfsvorplanung in SAP Business ByDesign – Grundlagen” gelesen. Dort erfahren Sie beispielsweise wie wichtig es ist, gute Prognosen aufzustellen. Auf die Prognosen werden wir im Folgenden auch nochmal eingehen.

Wie mit der Bedarfsvorplanung starten?

1. Bereinigung der Datenbasis:

Altdaten müssen bereinigt werden und neu reinkommende Daten einer Qualitätsprüfung unterlaufen – vorab sollte genau geklärt sein, welche Informationen in die Planung einfließen.

2. Verlassen Sie sich auf eine quantitative Basisprognose:

Statistiken aus der Historie sollten immer Ihr Anhaltspunkt sein, um Verzerrungen aus der Prognose zu nehmen, da wir alle eine natürliche Tendenz zur Überprognose haben. Zudem hat das Vertriebsteam dann mehr Zeit die Analyse der statistischen Prognose zu verstehen und sich auf Ausreißer zu fokussieren sowie entsprechend zu handeln. Denn wenn die Tools richtig verstanden und korrekt angewendet werden können Sie mit einer Effizienzsteigerung von 30-40% rechnen. Wenn die Ergebnisse jedoch falsch angewendet werden, wird das einzige Ergebnis Frustration sein. Wir sind Ihr kompetenter Partner, der Ihnen helfen kann, die richtige Komplexität für Ihr Unternehmen auszuwählen und sicherzustellen, dass Sie von einer verbesserten Leistung profitieren.

3. Ein kollaborativer Implementierungsprozess:

Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, zusätzlichen Input für die statistische Prognose von den richtigen Personen zu erhalten, sowohl innerhalb des Unternehmens als auch von Schlüsselkunden und Distributoren. Die Nachfrage kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, und weitaus mehr als jedes statistische Modell derzeit bewältigen kann, so dass Statistiken allein nicht ausreichen! Sie müssen sich auf einen kollaborativen Prozess innerhalb und außerhalb des Unternehmens verlassen können, um die zusätzlichen, entscheidenden Informationen über die Nachfrage zu erhalten, wie z.B. über Produkteinführungen, Substitutionen und End-of-Life Produkte. Andere Arten von relevanten Informationen sind Werbeaktionen, Preisänderungen und Marketingkampagnen sowie Projekte und Ausschreibungen, die auch ein Störfaktor in Ihrer Lieferkette sein können. Diese zusätzlichen Bedarfsinformationen werden in der Regel mit Übersichtslisten verwaltet. Finden und vereinbaren Sie also ein funktionierendes Prognoseverfahren mit Ihren Kunden und Vertriebspartnern.

4. Haben Sie ein Performance Management:

Als Gegenleistung für all Ihre Bemühungen, die Prognose zu verbessern, sollten Sie auch in der Lage sein, Ihre Fortschritte zu messen. Die Reduzierung des Prognosefehlers verbessert den Service bei gleichzeitiger Senkung von Kosten und Bestand, so dass es sich lohnt, sicherzustellen, dass die Prognosegenauigkeit effektiv überwacht wird. In einer typischen Situation generiert die Lieferkette die statistische Prognose, das Marketing oder das Produktmanagement ergänzt Informationen über Werbekampagnen, Neueinführungen und Altprodukte und der Vertrieb ergänzt Kundendaten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tool es Ihnen ermöglicht, den Mehrwert jeder der verschiedenen Prognoseversionen zu überprüfen und einen Feedbackzyklus einzubinden.

5. Lagebesprechung:

Der letzte Schritt bei der Umsetzung der Bedarfsplanung sollte eine Bedarfsüberprüfung sein, die vom Bedarfsmanager oder dem S&OP-Manager geleitet wird. Die Lieferkette ist die einzige Abteilung, die in Bezug auf Vertrieb, Operations und Finanzen als “neutral” angesehen werden kann und daher am besten in der Lage ist, Meetings zur Bedarfsanalyse zu leiten. Einige Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Nachfrageüberprüfungsgespräch sind: Vermeiden Sie es, in Diskussionen über die Daten zu führen, lassen Sie nicht zu, dass die Vertriebs- & Operations-Prognose von der finanziellen abweicht, verlagern Sie die Diskussion auf Werte statt auf Volumen, halten Sie das Treffen kurz und bündig und bereiten Sie Szenarien für den Fall der Unsicherheit vor. Dies alles wird Ihnen helfen, einen Konsens zu finden und eine qualitativ hochwertige Prognose zu gewährleisten!

Sie merken, dass die Bedarfsvorplanung ein komplexes Thema ist. Wir können Ihnen dabei helfen, die Komplexität runter zu brechen.

zurück zur Übersicht